SWH Städtische Wirtschaftsbetriebe Hoyerswerda GmbHe
Gegründet: 2009
Branche: Kommunaler Unternehmensverbund
Mitarbeiter: 240
Standort: Hoyerswerda, Deutschland
Webseite: www.swh.de
Vollumfängliche Dokumentation des IT-Netzwerks
für alle Standorte der SWH-Gruppe – von Endpunkt zu Endpunkt über Verkabelung bis hin zum VLAN-Port. Erfassung von Netzwerk-Detailinformationen, Übersichten, Berichte und optimierte Visualisierung in Netzwerkdiagrammen.
Produkte:
- Asset.Desk ›
- Asset.Desk Dokumentation, Visual Network ›
Ziele
- Dokumentation des IT-Netzes aller Unternehmensstandorte
- Transparenz für alle IT-Mitarbeiter
- Bündelung kritischen Netzwerkwissens an zentraler Stelle
- Potenzielle Sicherheitsprobleme schneller isolieren, doppelte Arbeit vermeiden
- Visualisierungsoptionen des Netzwerkdiagramms (inkl. VLANs mit nur wenigen Klicks)
- Erweiterte Möglichkeiten zur Datenpflege für alle Netzwerkverbindungen, Listen- und Berichterweiterungen, Verbindungsdetailanzeigen sowie Migration der Altdaten in das neue System
Ergebnisse
Erfolgreiche Umsetzung des Anforderungskatalogs der SWH inkl. ergänzender Features für das Asset.Desk-Modul „Visual Network“ durch FCS. Zentralisierung des Netzwerkmanagements in der IT-Asset-Management-Datenbank / CMDB Asset.Desk. Vereinfachung des Netzwerkmanagements, Beschleunigung und mehr Sicherheit:
- Berichte lassen sofort erkennen, welches Gerät mit welchem Switchport und dazu konfigurierten VLAN verbunden ist
- Ein Netzwerkplan zeigt schnellstmöglich, wie Netzwerkgeräte miteinander verbunden sind
- Eine vollständige und nachvollziehbare Dokumentation verringert Fehlkonfigurationen
Anforderungskatalog
Zusammen mit der FCS Entwicklung und Michael Schön von den SWH Städtischen Wirtschaftsbetrieben Hoyerswerda wurde ein Anforderungskatalog erarbeitet. Im Fokus: Mehr Detailinformationen, Listen, Berichte und Visualisierung des Netzwerkdiagramms. Unter anderem sollte/n…
- Am Gerät die Anzahl der Netzwerkschnittstellen angegeben werden können.
- Eine Möglichkeit bestehen eine Liste zu pflegen, die anzeigt welche Ports verfügbar sind.
- Die Netzwerkdosennummer angezeigt werden können, die noch nicht verwendet wurden, und zwar abhängig vom Raum des Gerätes / Standort (alle Räume).
- Bei einem Geräteumzug eine Information erscheinen, dass die Netzwerkverbindung angepasst werden muss.
- Eine Stammdatenliste für VLAN und Zuordnungsmöglichkeit von Geräteports zu VLAN (eingetragene Ports vom Gerät, Gerätename) zur Verfügung stehen.
- Eine Logik bezüglich tagged und untagged Verbindungen auf Grundlage von Checkboxes erstellt werden.
- Eine Verbindungsübersicht der VLANs hinter den Ports als Liste hinterlegbar gemacht werden.
- Im Bereich der Topology View die Netzwerkverbindungen grafisch angepasst werden können, damit die VLANs mit als Tooltip angezeigt werden können.
Im Anschluss wurden zwei weitere Feature-Wünsche umgesetzt, eine im Bereich der Verwaltung von VLANs und eine bei der Datenpflegemöglichkeit.
„Ein stabiles und sicher funktionierendes Netzwerk ist für uns als SWH Städtische Wirtschaftsbetriebe Hoyerswerda GmbH eine wichtige und grundlegende Anforderung. Mit VLANs konnten wir unsere Sicherheit und unsere Leistung erhöhen, zudem konnten wir die Anzahl nicht verwendeter Ports reduzieren, damit mehr aus der Hardware herausgeholt werden kann. Natürlich müssen wir aber auch alles andere weiterhin im Blickfeld haben, gibt es z. B. noch freie Ports, wo ist was usw. Hierbei hilft uns Asset.Desk mit der Dokumentation und den Topologieplänen. Damit haben wir alles vollständig und visuell im Überblick und können bei Bedarf schnellstmöglich reagieren.“
Michael Schön
Leiter IT
SWH Städtische Wirtschaftsbetriebe Hoyerswerda GmbH